Presse
Jazzrequiem subtil und machtvoll
(Neue Luzerner Zeitung 04.11.2013)
Wie ein Orkan
Schweizer Erstaufführung eines mutigen Werkes
(Aargauer Zeitung 25.10.2013)
Der Kammerchor Baden und der Kirchdorfer Chor Coro Sonoro präsentieren ein Werk, das der Komponist nach einer Nahtoderfahrung schrieb. von Florian Zimmermann
«Jazz in einem neuen Licht»
Dramatisch: Messe ist wie eine Oper
(Aargauer Zeitung 30.03.2012)
Draussen zaubert die Sonne ihr schönstes Abendrot in den Himmel und drinnen in der Kirche Kirchdorf wird konzentriert gearbeitet. Der Coro Sonoro, unter der Leitung von Margret Sohn, bereitet sich auf das Palmsonntagskonzert vor.
«Pleni sunt coeli – voll ist der Himmel, so müsst Ihr das auch singen.» – «Schaut auf das Tempo.» – «Wunderbar.» – «Sopran: volles Risiko.» Die Chorleiterin tanzt, duckt sich, springt hin und her. Sie kommentiert, lobt und kritisiert. Die rund 40 Mitglieder des Chores versuchen ihre Anweisungen umzusetzen; meist gelingt es.
Verschiedene Stimmungen
Die «Petite Messe Solenelle» von Gioacchino Rossini verlange dem Chor alles ab, sagt Margret Sohn. «Die Messe ist wie eine Oper. Dramatisch, überwältigend und dann wieder ganz ruhig.» Die Sängerinnen und Sänger müssen jederzeit konzentriert sein, damit sie sich von einem Moment zum nächsten in eine neue Stimmung versetzen können. Das Werk ist mit Klavier – gespielt von Rahel Sohn – und Harmonium – gespielt von Georg Masanz – kammermusikalisch besetzt. Als Solisten wirken Noëmi Sohn Nad (Sopran), Antonia Frey (Alt), Mauro Peter (Tenor) sowie Milan Siljanov (Bass) mit.
Ein äusserst vielseitiger Chor
Den Coro Sonorogibt es bereits seit 1999. Seine Mitglieder sind zwischen 18 und 40 Jahren alt. Und immer wieder machte der Chor mit Schweizer Erstaufführungen auf sich aufmerksam. Zum Beispiel 2004 mit «The Armed Man, a Mass for Peace» von Karl Jenkins oder 2006 mit der «Misa a Buenos Aires» des jungen Argentiniers Martin Palmeri. Daneben pflegt er ein grosses Repertoire von Liedern aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Der Coro Sonorosingt Rossinis «Petit Messe Solenelle».
Man traf sich mit American Songs
(Aargauer Zeitung 09.11.2010)
Wenn der Coro auf Reisen geht
(Rundschau 23.12.2009)
Standing ovation für coro sonoro und Trio Räss
(fricktal24.ch 02.06.2008)
Die Mystik des Meers
(Mittelland Zeitung 28.03.2007)
Das Wasser stimmgewaltig vertont
(Mittelland Zeitung 02.04.2007)
Corramos, die Musik erklingt
(Mittelland Zeitung 04.01.2007)
Kulturkreis Mellingen - Ein fantastischer Chor bot ein hitziges Neujahreskonzert
Der coro sonoro liess die Weihnachtszeit farbenfroh und rhythmisch ausklingen. Nach spanischer Musik berauschte die lateinamerikanische Weihnachtskantate «Navidad Nuestra» die zahlreich erschienenen Zuhörer.
«Navidad Nuestra» heisst die Weihnachtskantate des Argentiniers Ariel Ramírez, die von der Geburt Jesu erzählt. Wiederum wurde es richtig heiss in der Kirche, aber auch mystisch, so etwa bei «Riu, riu, chiu», als vom tollwütigen Wolf gesungen wurde. Der lebendige coro sonoro, welcher vor allem aus jungen Stimmen besteht, zeigte sich in bester Verfassung, insbesondere dank dem starken Bass. In ihrem Sopransolo konnte Noëmi Sohn in den hohen Lagen überzeugen, indem sie die Töne in wunderbaren Klangfarben zum Blühen brachte.
Standing Ovations waren absehbar. «Jedes einzelne Chormitglied hätte eine Rose verdient», bemerkte Fredy Wächter, Aktuar des Kulturkreises Mellingen. Der coro sonoro bescherte dem beflammten Publikum drei Zugaben und schloss mit «Corramos, die Musik erklingt!». Während die Sängerinnen und Sänger singend rauswanderten, klatschte das Publikum mit, selbst Jauchzer konnten nicht mehr unterdrückt werden. Ein durchwegs gelungener Auftritt!
Ob in der Kirche oder in der Bar
(Mittelland Zeitung 08.09.2006)
Musik, die Nordländer besonders erfasst
(Mittelland Zeitung 11.01.2006)
Der corosonoro ist ein junger Chor mit gegen vierzig Sängerinnen und Sängern, der bereits auf eine rege Konzerttätigkeit zurückblickt und sich auch an unbekanntere Werke mit beachtlichen Anforderungen heranwagt. Zu erwähnen sind aus letzter Zeit die Aufführungen von Karl Jenkins Mass for Peace «The Armed Man» (Schweizer Erst aufführung) und Francis Poulencs «Stabat Mater». Margret Sohn liess sich in Salzburg und Luzern und in verschiedenen Kursen zur Chorleiterin ausbilden. Sie leitet in Kirchdorf und Nussbaumen verschiedene Kinder-, Jugend- und Kirchenchöre - seit 1999 auch den corosonoro.
Solange sich die Zunge regt
(Mittelland Zeitung 22.03.2005)
Kirchdorf: Der Chor «coro sonoro» führt Werke von Fanny Hensel-Mendelssohn und Francis Poulenc auf
Warum schaut Gott zu?
Beklemmend
Der junge Chor gab ein atmosphärisch dichtes, eindrückliches Konzert.
Ein Werk von tragischer Relevanz
(Mittelland Zeitung 18.03.2005)
Zu Benefizkonzerten erklärt
Mit Schmerz und Leid
Friede ist nicht, Friede wird
(Aargauer Zeitung, 06.04.2004)
Von Schmerz bis Freude
(Aargauer Zeitung 24.10.2003)
KIRCHDORF · «Gilbo’a» und «coro sonoro» mit jiddischem Liedgut
Improvisation mit Chorsatz kombiniert - kein einfaches Projekt. Margret Sohnscoro sonoro und das Klezmer-Trio Gilbo’a haben es gewagt und sich gefunden.